Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Brüder Grimm/einfach

31 Bytes hinzugefügt, 11:38, 2. Apr. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
<wibsLanguageswibslanguages />
[[Datei:Zeichnung_Grimm.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Abbildung der Gebrüder Grimm|Urheber=Julo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Br.Grimm.png?uselang=de|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]
Jacob Grimm wurde am 4. Jänner 1785 geboren, sein Bruder Wilhelm am 24. Februar 1786. Berühmt sind sie als Verfasser einer großen Märchensammlung, der "Kinder- und Hausmärchen". Heute nennt man sie einfach "Grimms Märchen".
== Wusstest du schon, dass ... ==
* ihre Kinder- und Hausmärchen zu den erfolgreichsten Büchern der Welt gehören? Ihre Geschichtensammlung wurde in 170 Sprachen übersetzt.
* die Brüder sich Geschichten erzählen ließen? Diese Geschichten veränderten sie und schrieben sie auf. *die Brüder auch Sprachforscher und Literaturwissenschaftler waren?
* die Brüder auch Sprachforscher und Literaturwissenschaftler waren?
<br><br>
Die beiden Brüder studierten Rechtswissenschaft in Kassel (Deutschland). Ihre große Bedeutung liegt aber auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft. Kurz 1812, wenige Jahre nach Abschluss ihres Studium Studiums, erschien bereits die erste Sammlung von Märchen. Diese erfanden sie nicht selbst, sondern trugen mündlich ließen sich überlieferte Geschichten zusammenerzählen und schrieben sie auf.
In den 1830er Jahren wurden beide Professoren an der Universität in Göttingen. Dort begannen sie, an einem weiteren wichtigen Werk zu arbeiten: dem "Deutschen Wörterbuch". Es ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert. Erst 1961 wurde es beendet, etwa 100 Jahre nach dem Tod der beiden Brüder. Noch heute wird es "Der Grimm" genannt.
3.372
Bearbeitungen

Navigationsmenü