Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Eis und Schnee

5.577 Bytes hinzugefügt, 13:26, 10. Dez. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= '''Eis, Schnee, Eiskristalle und Raureif ...''' ... diese Dinge haben etwas gemeinsam, nämlich Wasser. Ohne Wasser gibt es weder Eis noch…“
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Eis, Schnee, Eiskristalle und Raureif ...'''

... diese Dinge haben etwas gemeinsam, nämlich Wasser. Ohne Wasser gibt es weder Eis noch Schnee, Eiskristalle oder Eiszapfen.

Was aber passiert mit dem Wasser? Und warum gibt es so viele unterschiedliche Formen des gefrorenen Wassers? Wie sehen Eiskristalle aus und warum ist Schnee weiß und nicht durchsichtig?

All das und noch viel mehr kannst du erfahren, wenn du weiter liest.

|Bilder=}}


== Eis ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Eis ist '''gefrorenes Wasser'''. Wasser friert bei Null Grad Celsius ('''0°C''').
Wenn Wasser gefriert, bilden sich '''winzige Eiskristalle'''. Erst wenn sich viele Kristalle zusammenschließen, ist eine '''Eisschicht''' erkennbar.

Eisschichten dieser Art entstehen, wenn eine relativ große Wassermenge schnell friert.

Das geschieht zum Beispiel auch, bei der Bildung von '''Eiszapfen'''. Wenn es regnet, rinnt das Regenwasser von Ästen, Dächern, Zäunen, Pfosten herunter. Kühlt es dann plötzlich sehr stark ab, beginnen diese '''Regentropfen''' beim Hinabrinnen langsam zu gefrieren. So können sich ganz tolle Eiszapfen bilden.
Wunderschöne Gebilde aus Eiszapfen kannst du in den '''Höhlen der Eisriesenwelt''' bewundern.

Durch die Besonderheit, dass Eis '''leichter''' ist als Wasser, '''schwimmt''' es. Alle anderen Stoffe werden schwerer, wenn sie kälter werden. Wasser hingegen ist am schwersten, wenn es eine Temperatur von '''4°C''' hat. Wird es kälter und friert allmählich, so wird es wieder leichter. Deshalb schwimmt Eis auf der Wasseroberfläche.

Eis ist '''farblos''', erscheint uns aber in großen Mengen manchmal leicht '''bläulich oder grünlich'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}


== Eisblumen und Eiskristalle ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Bei sehr niedrigen Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt bilden sich an dünnen Fensterscheiben Eisblumen auf dem Glas.

Die '''Atemluft''' der Bewohner, die feucht ist, schlägt sich auf der Scheibe nieder und gefriert durch die Kälte zu vielen Eiskristallen.

Diese Eiskristalle nehmen ganz '''unterschiedliche Formen''' und '''Größen''' an. Je nachdem wie viel Zeit die Feuchtigkeit hat, um zu frieren, sind sie kleiner oder größer.
Je '''langsamer''' das Wasser friert, desto mehr Zeit haben die Eiskristalle, um sich zu formen und desto '''schöner und märchenhafter''' werden sie.

Eines jedoch haben alle Eiskristalle gemeinsam – sie sind '''sechseckig'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Schnee ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Keine andere Naturerscheinung kann die Welt in so kurzer Zeit so harmlos verzaubern und verändern wie ergiebiger Schneefall.

Wie dich in der Nacht die Bettdecke, so deckt der Schnee die Wiesen und Felder zu. Diese '''Schneedecke''' ist je nach Stärke des Schneefalls manchmal nur sehr dünn, ein anderes Mal meterdick.

Ebenso wie Eis, besteht Schnee aus '''vielen winzigen Eiskristallen'''.

Wenn die Temperatur in einer Wolke '''unter 0°C''' sinkt, dann bilden sich statt der Regentropfen winzige Eiskristalle, die '''miteinander verkleben'''. Sobald die Schneeflocken in der Wolke schwer genug sind, sinken sie zur Erde.

Je kälter es ist, desto '''pulvriger''' ist der Schnee und desto '''kleiner''' sind die '''Schneeflocken'''. Die Form der Schneeflocken hängt von der Temperatur bei der Entstehung in der Wolke und auf den Weg zum Boden ab. Die größten Schneeflocken gibt es bei einer Lufttemperatur von etwa 0° C.

Jeder Schneekristall ist ein Unikat (Einzelstück), keine Schneeflocke gleicht einer anderen.

Eine Schneeflocke besteht zu '''95% aus Luft''', deshalb schwebt sie so sanft und leicht zu Boden.

Es kann bis zu einer Stunde dauern, bis eine Schneeflocke von der Wolke bis zur Erde gefallen ist.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Raureif ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Reif entsteht, wenn die Luft über dem Boden in der Nacht '''stark abkühlt'''. Aus der '''Luftfeuchtigkeit''' bilden sich kleine, winzige Tröpfchen – der '''Tau'''. Sinkt die Temperatur aber unter 0° C ab, so '''gefrieren''' diese Tautröpfchen und der Boden wird mit einer dünnen Eisschicht überzogen. Diese Eisschichte wird '''Reif''' genannt.

Wenn die Temperatur '''unter -8°C''' absinkt, die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist und Wind geht, kann sich '''Raureif''' mit seinen wunderschönen Kristallen bilden. Die Kristalle des Raureif sind '''spitz''' und '''nadelförmig'''. Raureif wächst immer '''dem Wind entgegen'''. Er kann jedoch nur entstehen, wenn der Wind nicht zu stark bläst, da sonst die zarten Kristalle brechen würden.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=}}

== Schneemann und Co ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Wenn der Schnee recht '''nass''' ist, lässt er sich '''gut formen'''. Du kannst auf der Wiese riesige Kugeln rollen, die du anschließend aufeinander setzt.
Ein Schneemann kann aus drei oder vier Kugeln bestehen. Oft wird er noch mit einem Hut, einem Schal oder einer alten Schürze geschmückt.

Ein riesengroßer Spaß bei diesem Schnee ist auch eine ordentliche Schneeballschlacht.

|Bilder=}}

== Exteren Links ==

*'''[http://193.171.252.18/www.kidsweb.at/eis/ Über Eis, Schnee, Winter und Sport]'''
*'''[http://193.171.252.18/www.kidsweb.at/Modernes_Oesterreich/sport/winter/index.html Wintersportarten]'''

== Sonstiges ==

*'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''

[[kategorie:Natur]]
[[kategorie:Umwelt]]
6.123
Bearbeitungen

Navigationsmenü