Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Märzenbecher

5.644 Bytes hinzugefügt, 12:58, 18. Feb. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Obwohl es im März immer noch kalt ist und an vielen Orten noch eine Menge Schnee liegen kann, gibt es immer mehr Blumen, die sich den Weg …“
{{2SpaltenLayout|Text=
Obwohl es im März immer noch kalt ist und an vielen Orten noch eine Menge Schnee liegen kann, gibt es immer mehr Blumen, die sich den Weg an die Erdoberfläche bahnen.

Zu '''Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblume''' und '''Krokus''' gesellen sich langsam auch andere Blumen. Ein typischer '''Frühblüher''' für diesen Monat ist der '''Märzenbecher''', der mit seiner strahlenden gelben Farbe den anderen Blumen Konkurrenz macht.

Doch Achtung! Nur in '''Österreich''' heißt diese Blume so. In Deutschland wird sie '''Osterglocke''' genannt!


|Bilder=[[Datei:Märzenbecher_und_Krokus.jpg|thumb|200px|center|Märzenbecher und Krokusse]]}}

== Allgemeines ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Der Märzenbecher gehört zu der Familie der Narzissengewächse.

Er blüht von März bis Mai. Seiner Blütezeit und dem Aussehen seiner Blüte - der mittlere Teil der Blüte sieht aus wie ein Becher – verdankt diese Blume ihren Namen.

Der Märzenbecher wird aber auch "Gelbe Narzisse" und "Osterglocke" genannt.

In Deutschland wird übrigens die '''Frühlingsknotenblume''' als Märzenbecher bezeichnet. Die Frühlingsknotenblume ist mit dem '''[[Schneeglöckchen]]''' verwandt. Ihr Blütenköpfchen ist aber größer und dicker. Die Blütenblätter der Frühlingsknotenblume haben gelbgrüne Spitzen.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Märzenbecher_Gruppe.jpg|thumb|200px|center|Märzenbecher, oder Osterglocke, oder gelbe Narzisse]][[Datei:Frühlingsknotenblume.jpg|thumb|200px|center|Frühlingsknotenblume]]}}

== Aufbau ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Der Märzenbecher ist – wie die meisten Frühblüher – ein '''Zwiebelgewächs'''. Er wird bis zu '''40 cm hoch'''. Am unteren Ende wachsen die '''langen, schmalen Blätter''' beinahe direkt aus der Wurzel. Die Blätter sind '''abgeflacht''' und haben eine '''blau-grüne Farbe'''. Am oberen Ende des langen, kräftigen Stengels bildet sich die wunderschöne, gelbe Blüte, deren Form der Blume ihren Namen gibt.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Märzenbechertriebe.jpg|thumb|200px|center|Die ersten Triebe]]}}

== Zwiebel ==
{{2SpaltenLayout|Text=

In der Zwiebel des Märzenbechers steckt der '''Pflanzenspross''', aus dem im Frühling die Blume wird.
Die einzelnen Zwiebelschalen sind für die '''Nährstoffspeicherung''' verantwortlich. Die äußerste Zwiebelschicht hat die Aufgabe, die gesamte Zwiebel vor Kälte und Nässe zu schützen.
Das notwendige Wasser und die Nährstoffe, welche die Pflanze benötigt, ziehen die Wurzeln aus dem Boden.

Die Wurzeln können im Frühling noch keine Nährstoffe aus dem Boden ziehen. Deshalb braucht der Märzenbecher für sein Wachstum und seine Blüte die '''Vorräte''' der Zwiebel auf. Die Zwiebel schrumpft immer mehr zusammen. Ist die Blume verblüht, so ist auch die Zwiebel komplett verbraucht.
Die Wurzeln wachsen übrigens an der '''Unterseite aus der Zwiebel'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Märzenbecher_Blüte.jpg|thumb|200px|center|Märzenbecher-Blüte]]}}

== Blüte ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Der Märzenbecher hat eine '''leuchtend gelbe, große Blüte'''. Sie besteht aus sechs einzeln stehenden hellgelben Blütenblättern und einer gelben, becherförmigen Krone oder Glocke.

Die Krone ist tiefer als die der Narzisse. Für Bienen ist dieser Becher zu tief, deshalb holen meistens '''Hummeln''' ihre Nahrung aus der Blüte des Märzenbechers.

Narzissen sehen dem Märzenbecher sehr ähnlihc. Sie blühen wei und haben in der mitte ein gelbes oder oranges "Krönchen". Manchmal hat das Krönchen aber auch nur einen farbigen Rand.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Märzenbecher.jpg|thumb|200px|center|Der Märzenbecher]]}}

== Vermehrung ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Sobald die Blume im Frühjahr zu wachsen beginnt, entwickeln sich die ersten '''Tochterzwiebeln'''. Aus diesen Tochterzwiebeln wachsen im nächsten Frühling '''ein oder zwei neue Pflanzen'''.

Damit sich der Märzenbecher jedoch auch weiter verbreiten kann, ist die '''Bestäubung''' der Blüten notwendig. Diesen Teil der Fortpflanzung übernehmen die '''Hummeln''', die bereits sehr früh im Jahr unterwegs sind.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:Märzenbecher_Knospen.jpg|thumb|200px|center|Märzenbecher-Knospen]]}}

== Giftpflanze ==
{{2SpaltenLayout|Text=
Der Märzenbecher ist sehr '''giftig''' - bei den Wurzeln angefangen, bis hin zu den äußersten Spitzen seiner Blütenblätter.

Nachdem die Zwiebel der Speicher für die Pflanze ist, sind in ihr auch die meisten Giftstoffe enthalten. Wird die Zwiebel des Märzenbechers mit einer herkömmlichen Küchenzwiebel verwechselt, kann es zu '''schweren Vergiftungserscheinungen''' kommen!

'''Also: Hände weg von den Pflanzenzwiebeln!!!'''
'''Auch der Saft der Pflanze ist giftig.'''

Im '''Mittelalter''' kannten die Menschen die Giftigkeit des Märzenbechers noch nicht so gut, wie wir sie heute kennen. Sie erkannten jedoch, dass die Pflanze bei einigen Leiden eine heilende Wirkung hatte.

Kühe, Schafe, Ziegen und anderes Weidevieh meiden übrigens den Märzenbecher, da auch ihnen diese Pflanze schaden würde.

|Bilder=[[Datei:Ostergruß.jpg|thumb|200px|center|Ein "giftiger" Ostergruß]]}}

== Externe Links ==

'''[http://193.171.252.18/www.kidsweb.at/maerzenbecher/anfang.htm Der Märzenbecher]'''

== Sonstiges ==

'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''

[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Natur]]
6.123
Bearbeitungen

Navigationsmenü