Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
(Markierung: visualeditor) |
(Markierung: visualeditor) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br> | Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br> | ||
− | Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem | + | Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden. |
<wibslanguages /> | <wibslanguages /> | ||
<br><br> | <br><br> |
Version vom 26. August 2020, 11:17 Uhr
Willkommen in der KiwiThek!
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)
Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
Wissensgebiete
Artikel des Tages: World Wide Web
World Wide Web (WWW) ist der englische Ausdruck für „weltweites Netz“. Das System dieses Netzes ist über das Internet aufrufbar. Diese Webseiten, die man im Internet ansehen kann, sind untereinander mit Hyperlinks verknüpft.
Lies weiter!Wissenswertes aus Wien: Bauwerke des 18. Bezirks
In Währing befinden sich viele Gebäude mit interessanter Geschichte.
So wohnten Persönlichkeiten wie der Komponist Kálmán oder der Schriftsteller Schnitzler im Bezirk.
Zu den interessanten Bauwerken zählen auch die Universität für Bodenkultur oder das Pötzleinsdorfer Schloss.
Lies weiter!Wusstest du schon, dass ...
- einE JournalistIn, der oder die wertend über Theaterstücke schreibt, KritikerIn genannt wird?
- im Theater eine pannenreiche Generalprobe als gutes Zeichen für die Premiere gilt, und umgekehrt?
- sich abergläubische Schauspieler über Blumen nach der Premiere freuen, aber davor nicht?
Besonderes am: 1. April
Am 1. April werden zahlreiche Menschen durch Scherze in den April geschickt.
Lies weiter!