🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)

Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.





Artikel des Tages: Pirat:innen

 
Der Name dieser Piratenflagge lautet Jolly Roger. - Dimitris Vetsikas pixabay.com, CC0 1.0

Über Pirat:innen wurden viele Bücher geschrieben und Filme gedreht. Zum Großteil wird das Leben von Pirat:innen romantisch dargestellt und sie gelten eher als Held:innen den als Gesetzesbrecher:innen. Doch was steckt dahinter? Wie gestaltete sich das Piratenleben tatsächlich?

Auch heute erscheinen in den Nachrichten und Zeitungen Meldungen von Überfällen durch Piraten denn auch heute noch werden Schiffe gekapert, Geiseln genommen und Schiffsladungen gestohlen. Die Schiffe und Waffen der heutigen Piraten haben sich geändert, doch ihre Taten verstoßen damals wie heute gegen die Gesetze.

Wenn du gerne mehr über Pirat:innen und ihr Leben erfahren möchtest, lies einfach weiter.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Geschichte des 21. Bezirks

 
Bezirkswappen - Grafik: WStLA www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Floridsdorf, Donaufeld, Jedlesee und Neujedlersdorf wurden 1894 zur Großgemeinde Floridsdorf vereinigt.


1904 wurden Floridsdorf, Großjedlersdorf, Leopoldau, Stammersdorf und Strebersdorf sowie andere Vororte und Gemeinden zum 21. Bezirk zusammengefasst und eingemeindet.

Weiters gehörten unter anderem Breitenlee, Groß-Enzersdorf, Kagran, Stadlau, Langenzersdorf und Mannswörth teilweise oder gänzlich zum neuen Bezirk.


Eine Abtrennung von Bezirksteilen erfolgte 1938. Damals entstand der 22. Bezirk Großenzersdorf, der seit 1954 Donaustadt heißt.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

 
Kunsteisbahn am Königssee (Deutschland) - Gpasak commons.wikimedia.org, CC0 1.0


  • 1883 in Davos (Schweiz) das erste Rodelrennen stattfand?
  • in Igls (Tirol) die erste Kunsteisbahn für den Rodel-, Skeleton- und Bob-Sport steht?
  • die längste Rodelbahn der Welt in Salzburg den Wildkogel hinunter geht? Sie ist 14  km lang und abends beleuchtet.
Mehr zum Thema: Rennrodeln


Besonderes am: 6. Juni

 
Flagge von Schweden - Jon Harald Søby commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Der Nationalfeiertag Schwedens ist am 6.Juni. Seit 2005 ist dieser auch arbeitsfrei.

Lies weiter!