Hauptseite

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)

Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.





Artikel des Tages: Nadelbäume

In den Bergen dienen die Nadelhölzer als Schutz gegen Lawinen und Muren - Rolf Schnitzmeier commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Nadelbäume kannst du in Österreich und seinen Nachbarländern häufig finden. Gerade im Gebirge, wo es für Laubbäume bereits zu kalt ist, wachsen sie sehr gut.

Die Nadelbäume haben dort besonders im Winter eine wichtige Aufgabe. Sie verhindern Lawinenabgänge. Damit schützen sie nicht nur die Schifahrer, sondern auch die Höfe und Dörfer, die sich am Berghang und im Tal befinden.

Aber auch das restliche Jahr schützen sie diese Höfe und Dörfer vor Naturkatastrophen. Wenn es lange Zeit stark regnet, weicht die Erde auf. An steilen Abhängen, die nicht bewachsen sind, rutscht die Erde leicht ab. Es kommt zu sogenannten Muren. Die Nadelbäume, die hier oben wachsen, hindern die Erde dran, abzurutschen und Verwüstungen anzurichten.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Bauwerke des 21. Bezirks

Luftaufnahme der Vetmed - MA 13, media wien bilddb.lehrerweb.wien, Standardurheberrechtsschutz

In Floridsdorf befinden sich viele interessante Bauwerke.

Das höchste ist der Florido Tower. Im Klima-Wind-Kanal kann es sehr kalt, heiß oder stürmisch werden.

In der Veterinärmedizinische Universität werden Tierärztinnen und Tierärzte ausgebildet.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Wurstelprater vom Riesenrad aus gesehen! - Herbert Ortner commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0
  • der Name "Prater", von dem lateinischen Wort "pratum" - also "Wiese" - kommt?
  • die Wursteltheater, die im 19. Jahrhundert im Prater sehr verbreitet waren, auch maßgeblich für die Namensgebung des Vergnügungsparks waren?
  • das "Lustspielhaus" im Prater früher "Jantsch-Theater" hieß und mit seinen 1 000 Sitzplätzen zu den größten "Filmpalästen" des Praters zählte (1898)?
Mehr zum Thema: Wurstelprater


Besonderes am: 23. Juni

Denkmal des IOC - de:User:FreeMO commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Das Internationale Olympische Komitee wurde am 23. Juni 1894 in Paris von Baron Pierre de Coubertin gegründet.

Lies weiter!