🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Willkommen in der KiwiThek!


Artikel des Tages: Landwirtschaft

 
Kartoffelfeld - Stefanie Siegl bilddb.lehrerweb.wien, CC BY-NC-SA 3.0 AT


In der Landwirtschaft werden vor allem Nahrungsmittel hergestellt. Die Verwertung von Nutztieren und Nutzpflanzen bilden dazu die Grundlage.

Eine weitere Aufgabe der Landwirtschaft ist die Lieferung von Rohstoffen für die Bekleidung. Als es noch keine Kunstfasern gab, lieferten die Tiere Leder, Pelze und Wolle. Aus Pflanzen wie Flachs (Lein) und Hanf wurden Fasern für Textilien gewonnen.

In Österreich arbeiten mehr als 400 000 Menschen in der Landwirtschaft. Die meisten davon in Niederösterreich und der Steiermark.

Lies weiter!


Artikel des Tages mit Wien Schwerpunkt: Zweite Wiener Türkenbelagerung

 
Kara Mustafa Paşa - Wien museum. Yelkrokoyade commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Obwohl das Osmanische Reich im 17. Jahrhundert weniger auf Eroberung ausgerichtet war als in früheren Zeiten, unternahmen die Osmanen 1682 einen letzten Vorstoß zur Eroberung Mitteleuropas. Als Angriffsziel wurde Wien gewählt, Mitte Juli 1683 begann die Belagerung der Stadt.

Die Bezeichnung "Türkenbelagerung" ist irreführend. Denn das Osmanische Reich war damals weit größer als die heutige Türkei und umfasste auch große Teile Süd- und Osteuropas.

Lies weiter!

!! Error: Non of the given categories was found!


Besonderes am: 20. Juni

 
Mae La Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Burma in Tak, Thailand (2007) - Mae La Refugee Camp commons.wikimedia.org, CC BY 2.0

Der Weltflüchtlingstag wurde im Jahr 2000 einstimmig von der UN-Vollversammlung angenommen und wird seither jedes Jahr am 20. Juni gefeiert.

Ein wichtiger Bestandteil der Feierlichkeiten zum Weltflüchtlingstag ist die Verleihung des Nansen-Flüchtlingspreis durch die UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der UN, auch Flüchtlingshilfswerk genannt).

Dieser wird jedes Jahr an eine Person oder Gruppe verliehen, die einen herausragenden Beitrag für Flüchtlinge geleistet hat.

Lies weiter!