🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.

Du und deine Klasse könnt auch mitmachen und selbst Seiten erstellen.

Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.





Artikel des Tages: Zeppelin

 
Das Luftschiff Zeppelin 127 "Graf Zeppelin" - Grombo commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Der Zeppelin ist ein Luftschiff – genauer gesagt, ein Starrluftschiff. Der allererste Zeppelin startete am 2. Juli 1900 zu seinem ersten Probeflug. Dieser dauerte etwa 18 Minuten. Dabei schaffte das Luftschiff eine Strecke von 6,5 Kilometern. Leider war es dann zu einer Notlandung am Wasser gezwungen. Dieses Luftschiff, das den Namen LZ1 (Luftschiff Zeppelin 1) trug, wurde kurze Zeit später wieder zerlegt. Seine Einzelteile wurden verkauft und die Gesellschaft des Grafen Zeppelin aufgelöst. Trotz all der Schwierigkeiten schaffte es der Zeppelin dennoch, berühmt zu werden...

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Ringstraße

 
Ringstraße auf Höhe des Volksgartens - MA 13, media wien Wiener Bildungsserver, Standardurheberrechtsschutz


Die Ringstraße oder der „Ring“ ist eine der berühmtesten Straßen Wiens. Sie wurde an der Stelle der ehemaligen Stadtmauer und der davorliegenden Grünstreifen errichtet. Die Prunkstraße führt an drei Seiten fast um den Rand ersten Bezirk. Die 4. Seite der Inneren Stadt ist durch den Donaukanal begrenzt.

Sie ist in verschiedene Abschnitte unterteilt.

Die Ringstraße hat sich im Laufe der Zeit zu einer sehr exklusiven Adresse für verschiedene Hotels, Lokale und Geschäfte entwickelt. Außerdem befindet sich hier die Wiener Staatsoper, die das ganze Jahr über ein Touristenmagnet ist.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

 
Plakat zum Frauentag (1914) - Karl Maria Stadler (1888 – nach 1943) commons.wikimedia.org, CC0 1.0
  • es auch heute noch Länder gibt, in denen Frauen nicht oder nur eingeschränkt wählen dürfen?
  • das erste europäische Land, das den Frauen das Wahlrecht gab, Finnland war (1906)?
  • weltweit 65 Millionen Mädchen nicht zur Schule gehen und 2/3 der Analphabeten Frauen sind?
Mehr zum Thema: Frauenwahlrecht


Besonderes am: 5. Juni

 
Weltumwelttag 2015 - Sukanta Pal commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0

Am 5. Juni ist es wieder soweit. Dieser Tag ist unserer Umwelt gewidmet – es ist Weltumwelttag.

Den Weltumwelttag gibt es übrigens bereits seit 1972.

Das Wort Umwelt bedeutet wörtlich die umgebende Welt. Unsere Umwelt ist also alles, was uns umgibt - Bäume, Sträucher, Wiesen, Bäche, Flüsse, Seen, und so weiter. Aber auch Dörfer und Städte gehören zu unserer Umwelt. Grob gesagt zählt also alles zu unserer Umwelt.

Das, was jedoch unter den Begriff Umwelt meistens gemein ist, ist die Natur mit all ihren Erscheinungen und Lebensformen. Diese gilt es auch zu schützen, wenn vom Umweltschutz gesprochen wird.

Lies weiter!