🍪
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Hauptmenü öffnen

KiwiThek β

Hauptseite/einfach

Version vom 25. Februar 2020, 12:51 Uhr von Ahofbauer (Diskussion | Beiträge) (Maintenance data migration)

Willkommen in der KiwiThek!

Hier ist die einfache Sprachvariante der KiwiThek. Viele Seiten gibt es jetzt auch einfacher. Du kannst zwischen den Varianten wechseln.





Artikel des Tages: Radieschen/einfach

 
Das Innere der Radieschenknolle ist weiß. - Rasbak commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Das Radieschen gehört zum Wurzelgemüse. Gegessen wird nämlich nur die Wurzelknolle der Pflanze, die unter der Erde wächst.

Radieschen sind meist rötlich gefärbt und rund. Es gibt aber auch gelbe, weiße oder kegelförmige Sorten.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Mariahilf (6. Bezirk)/einfach

 
Position: Mariahilf in Wien - TomGonzales commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0


Der 6. Bezirk von Wien heißt Mariahilf. Er zählt zu den Innenbezirken.

Er hat die zweitkleinste Fläche der Wiener Bezirke.

Mariahilf beheimatet den größten innerstädtischen Markt, den Naschmarkt.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

 
Niagarafälle: Kanadische Horseshoe Falls - Ujjwal Kumar commons.wikimedia.org, CC0 1.0
  • während der Tourismussaison eine größere Menge an Wasser die Wasserfälle hinabdonnern?
  • es Ausflugsschiffe gibt, die durch einen Tunnel hinter die Wasserfälle fahren?
  • Francois Gravelet sie mehrfach auf einem Drahtseil überquerte?
Mehr zum Thema: Niagarafälle/einfach


Besonderes am: 26. April

 
Der Atomreaktor in Tschernobyl - Redrat72 commons.wikimedia.org, CC0 1.0
Am 26. April 1986 ereignete sich die bisher größte Katastrophe in der zivilen Nutzung der Atomenergie - Tschernobyl (Ukraine).

Im Atomkraftwerk in der ukrainischen Kleinstadt Tschernobyl wurde ein Experiment gestartet. Dieses geriet außer Kontrolle. Mehrere aufeinander folgende Dampfexplosionen zerstörten den Atomreaktor im Block vier des Atomkraftwerks Tschernobyl. Begleitet wurden die Explosionen von einer starken Feuerentwicklung. Hohe Mengen an radioaktiven Bestandteilen wurden dabei in die Umwelt freigesetzt. So kam es zu einem so genannten GAU.

Lies weiter!