Hauptseite

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. Du und deine Klasse könnt auch mitmachen und selbst Seiten erstellen.

Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.



Artikel des Tages: Nutztier: Hausrind

Hausrind - Pexels pixabay.com, CC0 1.0


Das Hausrind gibt uns Fleisch, Milch und seine Haut. Einst nutzten die Menschen die Kraft um zB Felder zu pflügen. Es gehört somit zu den Nutztieren.

Weniger bekannt sind die Produkte aus den Hörnern. Auch die Knochen und Innereien werden verwertet.

In Österreich wurden 2019 ungefähr 625 000 Rinder und 55 000 Kälber geschlachtet.

Rund 1,8 Millionen Rinder wurden in etwa 57 000 von Bauern geführten Betrieben gehalten. Bevorzugte Rassen sind Fleckvieh, Braunvieh, Holstein und Pinzgauer Rinder und Grauvieh.

Sie eignen sich zur Fleisch- und Milchproduktion. Mehr als 500 000 davon sind Milchkühe. Jährlich werden viele Tonnen Rind- und Kalbfleisch erzeugt.

Rein rechnerisch leben durchschnittlich auf einem Bauernhof 32 Rinder, davon sind 8 Milchkühe.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Straßen und Gassen des 20. Bezirks

Handelskai Blick auf Floridsdorfer Brücke - Gugerell commons.wikimedia.org, Standardurheberrechtsschutz

In Brigittenau sind einige Gassen und Straßen nach Persönlichkeiten benannt wie beispielsweise Adalbert-Stifter-Straße.

Zu den wichtigen Verkehrsadern im Bezirk gehören die Brigittenauer Lände, der Handelskai oder die Dresdner Straße.

Es führen auch einige wichtige Brücken von Brigittenau nach Floridsdorf.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Der Esel ist ein Unpaarhufer. - Herbert Schauer bilddb.lehrerweb.wien, Standardurheberrechtsschutz
  • der Esel 3 Tage ohne Wasser auskommen kann?
  • der Ausspruch: "Du bist dumm wie ein Esel." falsch ist?
    Sie sind sehr gescheite Tiere.
  • die sprichwörtliche Sturheit des Esels nur Vorsicht ist?
    Er rennt nicht kopflos wie das Pferd einfach davon. Er bleibt erst einmal stehen um zu überlegen, was zu tun ist.
Mehr zum Thema: Esel


Besonderes am: 29. Mai

Die höchste Spitze ist der Gipfel des Mount Everest. - shrimpo1967 www.flickr.com, CC BY-SA 2.0

Der Mount Everest wurde zum ersten Mal mit Sauersoff am 29. Mai 1953 und am 8. Mai 1978 ohne Sauerstoff bestiegen.

Lies weiter!