Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Leopoldstadt (2. Bezirk)

376 Bytes hinzugefügt, 10:10, 11. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{2SpaltenLayout|Text=
Wusstest du, dass Wilhelm Freiherr Die Leopoldstadt liegt mit der Brigittenau auf einer Insel zwischen Donaukanal und Donau. Sie ist der größte aller Innenbezirke und hat von Tegetthoff ein Seeoffizier war? Er gewann 1866 diesen auch die Seeschlacht von Lissa durch Rammstöße gegen italienische Schiffemeisten Bewohnerinnen und Bewohner.
 
Mehr als ein Drittel der Bezirksfläche sind Grünflächen. Auf den Prater entfallen alleine 27%. Er wird auch als „Grüne Lunge Wiens“ bezeichnet. Damit hält er Platz 1 unter den Innenbezirken.
 
 
Im Prater befindet sich im Atominstitut Österreichs einziger Kernreaktor, der für Forschungszwecke in Betrieb ist.
{{(!}} class="steckbrief"
{{!}} '''Fläche:''' {{!!}} 19,27 24 km²{{!-}}{{!}} '''Einwohnerzahl:''' {{!!}} 95 200 (Anfang 2007){{!-}}{{!}} '''Nachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[Innere Stadt (1. Bezirk)|Innere Stadt]] <br> [[Landstraße (3. Bezirk)|Landstraße]] <br> [[Alsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]] <br> [[Simmering (11. Bezirk)|Simmering]] <br> [[Brigittenau (20. Bezirk)|Brigittenau]] <br> [[Donaustadt (22. Bezirk)|Donaustadt]]{{!-}}{{!}} '''Wichtige Bauwerke:''' <br><br><br><br><br><br><br><br>{{!!}} [[#Magistratisches Bezirksamt (Amtshaus)|Amtshaus]] <br> [[#Synagoge|Synagoge]] <br> [[#Flaktürme|Flaktürme]] <br> Nestroyhof <br> [[#Krankenhaus der Barmherzigen Brüder|Krankenhaus der Barmherzigen Brüder]] <br> [[#Leopoldskirche|Leopoldskirche]] <br> Wallfahrtskirche Maria Grün <br> Nepomukkirche
{{!-}}
{{!}} '''Wichtige StraßenEinwohnerzahl:''': <br><br><br><br><br><br><br> {{!!}} Afrikanergasse <br> [[#Ausstellungsstraße|Ausstellungsstraße]] <br> [[#Hauptallee|Hauptallee]] <br> [[#Mexikoplatz|Mexikoplatz]] <br> [[#Praterstern|Praterstern]] <br> [[#Taborstraße|Taborstraße]] <br> [[#Vorgartenstraße|Vorgartenstraße]]103 225 (Stand: 1.1.2016)
{{!-}}
{{!}} '''GewässerNachbarbezirke:''' <br><br><br><br><br><br> {{!!}}[[#DonaukanalAlsergrund (9. Bezirk)|Alsergrund]]<br> [[Brigittenau (20. Bezirk)|Brigittenau]]<br> [[Donaustadt (22. Bezirk)|Donaustadt]]<br> [[Innere Stadt (1. Bezirk)|Innere Stadt]]<br> [[Landstraße (3. Bezirk)|DonaukanalLandstraße]] <br> [[#HeustadelwasserSimmering (11. Bezirk)|HeustadelwasserSimmering]]
{{!-}}
{{!}} '''Wichtige BrückenBauwerke:''' <br><br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[#Donaukanalbrücken|Donaukanalbrücken]] Flaktürme <br> Franz von Assisi Kirche <br> Lusthaus<br> Messe Wien<br> Riesenrad <br> Synagoge <br> [[#Donaubrücken|Donaubrücken]] Wirtschaftuniversität Wien
{{!-}}
{{!}} '''Verkehrsmittel:Wichtige Straßen''': <br><br><br><br><br><br><br> {{!!}} [[#Öffentliche Verkehrsmittel|U1, U2]] Ausstellungsstraße <br> Handelskai <br>Hauptallee <br> Lassallestraße<br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Straßenbahn 1, 2, 5, 31, O]] Praterstern <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Autobus 4A, 5A, 11A, 77A, 80A, 82A, 83A, 84A, 80B]] Taborstraße <br> [[#Öffentliche Verkehrsmittel|Schnellbahn]]Vorgartenstraße
{{!-}}
{{!)}}
|Bilder=[[Datei:Wilhelm_Freiherr_von_Tegetthoff2_Atominstitut.jpg|thumb|200px|center|Wilhelm Freiherr von Tegetthoff]][[Datei{{ImageCaption|Titel=Atominstitut|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2_SchweizerhausWien_02_Praterreaktor_a.jpg|thumbLinktext=commons.wikimedia.org}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Das berühmte Schweizerhaus im PraterLizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
[[Datei:2_Riesenrad_am_Tag.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Riesenrad|Urheber=Haeferl|Quelle={IndexPic{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Leopoldstadt_-_Riesenrad.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]][[Datei:2_Prater_Hauptallee2_Palais_Augarten.jpg|thumb|200px|center|Die Prater Hauptallee{{ImageCaption|Titel=Palais Augarten|Urheber=Harald Hubich|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Palais_Augarten_Vienna.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]][[Datei:2_Praterstern_19002_WU_Wien_Campus.jpg|thumb|200px|center|Der Praterstern um 1900{{ImageCaption|Titel=Campus der WU Wien|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_02_Campus_WU_LC_a.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]<!--[[Datei:2_Flakturm2_Riesenrad.jpg|thumb|200px|center|FlakturmRiesenrad]]-->}} {{IndexPic|[[Datei:2_Messezentrum2_Flakturm.jpg|thumb|200px|center|Das Messegelände{{ImageCaption|Titel=Flakturm im Augarten|Urheber=David Monniaux|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_flak_tower_dsc01576.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
== Geschichte und Wappen ==
{{Hauptartikel|Geschichte des 2. Bezirks}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
Das Wappen der Leopoldstadt ist dreigeteilt. Wobei jeder Teil für einen Vorort steht, aus dem der Bezirk gebildet wurde.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_bezirkswappen2_Bezirkswappen.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen von Leopoldstadt|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk2|Linktext=wien.gv.at}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]}}
== Lage und Grenzen ==
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== '''Lage ====*Im Nordwesten: [[Brigittenau (20. Bezirk)|20. Bezirk (Brigittenau)]]*Im Westen: [[Alsergrund (9. Bezirk)|9. Bezirk (Alsergrund)]] und [[Innere Stadt (1. Bezirk)|1. Bezirk (Innere Stadt)]]*Im Südwesten: [[Landstraße (3. Bezirk)|3. Bezirk (Landstraße)]]*Im Süden: [[Simmering (11. Bezirk)|11. Bezirk (Simmering)]]*Im Osten: [[Donaustadt (22. Bezirk)|22. Bezirk (Donaustadt)]]'''
==== *Im Nordwesten: [[Brigittenau (20. Bezirk)|20. Bezirk (Brigittenau)]]<br /><br />*Im Westen: [[Alsergrund (9. Bezirk)|9. Bezirk (Alsergrund)]] und [[Innere Stadt (1. Bezirk)|1. Bezirk (Innere Stadt)]]<br /><br />*Im Südwesten: [[Landstraße (3. Bezirk)|3. Bezirk (Landstraße)]]<br /><br />*Im Süden: [[Simmering (11. Bezirk)|11. Bezirk (Simmering)]]<br /><br />*Im Osten: [[Donaustadt (22. Bezirk)|22. Bezirk (Donaustadt)]]<br /><br /><br>'''Bezirksgrenzen ===='''
Der zweite Bezirk wird sowohl von natürlichen Grenzen, als auch von wichtigen Straßenzügen begrenzt. *Im Norden: Innstraße, Nordbahnstraße, Taborstraße, Nordbahnstraße, Rauscherstraße, Wasnergasse, Gaußplatz, Perinetgasse<br /><br />*Vom Westen bis und Süden: Donaukanal<br /><br />*Im Osten: Donau<br /><br />
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Grenzen2_Lage_in_Wien.gifpng|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Lage und in Wien|Urheber=TomGonzales|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vienna_subdivisions_(2).svg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]][[Datei:2_Grenzen_des_Bezirks.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Grenzen der Leopoldstadt|Urheber=Stadt Wien - ViennaGIS|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/viennagis/|Linktext=www.wien.gv.at/viennagis/}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://lehrerweb.wien/index.php?id=3876|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}} 
== Wichtige Bauwerke ==
{{Hauptartikel|Bauwerke des 2. Bezirks}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
Wichtige Gebäude sind Im Prater befinden sich das 64,75 Meter hohe [[Bauwerke des 2. Bezirks#Riesenrad|Riesenrad]] und das [[Bauwerke des 2. Bezirks#Lusthaus|Lusthaus]]. Beide stammen aus der Dogenhof,Kaiserzeit.  In unmittelbarer Nähe zum Prater befindet sich die [[Bauwerke des 2. Bezirks#Messe Wien|Messe Wien]] und seit 2013 auch die [[Bauwerke des 2. Bezirks#Wirtschaftsuniversität Wien|Wirtschaftsuniversität Wien]]. 
Beeindruckende Bauwerke sind die zwei [[Bauwerke des 2. Bezirks#Flaktürme|Flaktürme]] im Augarten, die an den 2. Weltkrieg erinnern.
Amtshaus, Synagog, Flaktürme, Nestroyhof, Krankenhaus der Bamherzigen Brüder, Leopoldskirche, Wallfahrtskirche Maria Grün Nepomukkirche
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Synagoge2_Lusthaus_Wien.jpg|thumb|200px|center|Synagoge in der Tempelgasse]][[Datei{{ImageCaption|Titel=Lusthaus|Urheber=Acp~commonswiki|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https:2_Flakturm//commons.wikimedia.org/wiki/File:Lusthauswien.jpg|thumbLinktext=commons.wikimedia.org}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|FlakturmLizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
== Museen ==
{{Hauptartikel|Museen des 2. Bezirks}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Bezirksmuseum ====Karmelitergasse 9 <br>Es ist im Amtshaus Persönlichkeiten und Stars aus Film, Musik und beherbergt Sport kannst du bei [[Museen des 2. Bezirks#Madame Tussauds|Madame Tussauds]] bewundern. Mehr über die Geschichte der LeopoldstadtBezirksgeschichte erfahren Neugierige im [[Museen des 2. Die Themen umfassen die erste Besiedlung, Brücken, Dampftramway mit Straßenbahn, den Prater mit dem Riesenrad und vieles mehrBezirks#Bezirksmuseum|Bezirksmuseum]].
==== MUK Museum für Unterhaltungskunst, <br>Circus- und Clownmuseum ====
Ebenso wie das Bezirksmuseum ist es in der Karmelitergasse 9.
Ursprünglich hieß es Österreichisches Circus- und Clownmuseum und entstand aus einer Privatsammlung. Es bietet lustige Einblicke in die Geschichte der Unterhaltungskünste.
==== Wie sich die Unterhaltungskultur im Lauf der Zeit verändert hat, wird im [[Museen des 2. Bezirks#Pratermuseum ====Oswald|Pratermuseum]] gezeigt. Besonders Beliebtheit erfreut sich auch das [[Museen des 2. Bezirks#MUK -ThomasMuseum für Unterhaltungskunst|MUK -Platz 1 <br>Das Museum ist im Planetarium gleich beim Riesenrad. Es zeigt beispielsweise einen Wahrsageautomat, die Bauchrednerpuppe Maxi oder einen Lindwurm aus einer abgerissenen Grottenbahnfür Unterhaltungskunst]] (Circus- und Clownmuseum).
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Planetarium.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Pratermuseum im Planetarium im Wiener Prater|Urheber=de:Benutzer:Priwo|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Planetarium02.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Kirchen Glaubenshäuser =={{Hauptartikel|Kirchen Glaubenshäuser des 2. Bezirks}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
Im Volksmund werden Kirchen manchmal anders bezeichnet wie . Bespiele hierfür sind die Mexikokirche , die eigentlich [[Kirchen Glaubenshäuser des 2. Bezirks#Franz von Assis Kirche|Franz von Assis Kirche]] heißt oder die Karmeliterkirche genannte [[Glaubenshäuser des 2. Bezirks#Kirche zum Heiligen Josef|Kirche zum Heiligen Josef]].
 Weithin bekannt ist natürlich auch die [[Kirchen Glaubenshäuser des 2. Bezirks#Leopoldskirche|Leopoldskirche]].  Das jüdische Gebetshaus wird [[Glaubenshäuser des 2. Bezirks#Synagoge|Synagoge]] genannt.  Beim Handelskai steht die [[Glaubenshäuser des 2. Bezirks#Friedenspagode und Buddhistischer Tempel|Friedenspagode und ein buddhistischer Tempel]].
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Franz_von_Assisi_Kirche.jpg|thumb|center|200px|{{ImageCaption|Titel=Franz von Assisi Kirche|Urheber=RedStripe|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz-von-Asissi-Kirche_(Wien).jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Spitäler ==
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Krankenhaus der Barmherzigen Brüder'''
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ====
Große Mohrengasse 9 <br>
Der Orden der Barmherzigen Brüder wurde um 1540 von Johannes von Gott als Krankenpflegeorden begründet.
Nachdem Kaiser Matthias  1614 eine Stiftung einrichtete, wurde an die Klosterkirche ein Spital angeschlossen, das älteste Spital Wiens. Den alten Der alte Trakt mit seiner Klosterkirche kann man ist noch in der Taborstraße sehenersichtlich.   Das neue, modern ausgestattete Krankenhaus befindet sich in der Großen Mohrengasse 9. Davor steht das Johannes von Gott-Denkmal.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_KH_Barmherzige_Brüder.jpg|thumb|200px|center|Das {{ImageCaption|Titel=Krankenhaus der Barmherzigen Brüder|Urheber=GuentherZ|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2007-11-03_1323_Krankenhaus_Barmherzige_Brueder_Wien.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
== Denkmäler ==
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Gedenksäule'''
{{2SpaltenLayout|Text===== Gedenksäule ====Im Werd / Ecke Leopoldsgasse <br>
Gestiftet wurde die Säule vom Kulturverein „Freunde des Karmeliterviertels“ und gestaltet von Barbara Asimus und Berndt Anwander. Die Gedenksäule Sie wurde Personen gewidmet, die Verfolgten während der NS-Zeit halfen.
==== '''Gedenkstein ====Mexikoplatz <br>'''
Mexiko protestierte im Jahr 1938 als einziger Staat gegen die Angliederung Österreichs an Deutschland. 1985 wurde zum Gedenken der Gedenkstein von Bürgermeister Helmut Zilk und Botschafter Roberto de Rosenzweig-Diaz enthüllt.Mexikoplatz
==== Gedenktafel ====Förstergasse 7 <br>Als einziger Staat protestierte Mexiko im Jahr 1938 gegen den Anschluss Österreichs an Deutschland. Seit 1985 erinnert der Gedenkstein daran.
Am 12.4.1945, wenige Stunden vor der Befreiung, ermordeten SS-Offiziere 9 Menschen. Die '''Gedenktafel wurde am 14.4.1960 enthüllt und von der Israelitischen Kultusgemeinde gestiftet. Die Gedenktafel ist eine Erneuerung der vormaligen vom Verband der KZler und sonst politisch Verfolgter gestifteten und am 12.4.1954 enthüllten Tafel.'''Förstergasse 7
Sie erinnert daran, dass am 12.4.1945, wenige Stunden vor der Befreiung, SS-Offiziere 9 Menschen ermordeten.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Gedenkstein_am_Mexikoplatz.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Gedenkstein am Mexikoplatz|Urheber=I, I.R. Annie IP.|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mexikoplatz_memorial_stone.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 2.5}}}}]]}}
== Straßen, Gassen, und Plätze, Brücken ==
{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 2. Bezirks}}
{{Hauptartikel|Plätze des 2. Bezirks}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
Zu den wichtigen Verkehrsadern des Bezirks zählen unter anderem der [[Straßen und Gassen des 2. Bezirks#Handelskai|Handelskai]], die [[Straßen und Gassen des 2.Afrikanergasse, Ausstellungsstraße, Hauptallee, Mexikoplatz, PratersternBezirks#Lassallestraße|Lassallestraße]], [[Straßen und Gassen des 2. Bezirks#Taborstraße|Taborstraße ]] und [[Straßen und Gassen des 2. Bezirks#Vorgartenstraße|Vorgartenstraße]]. 
Der [[Plätze des 2. Bezirks#Praterstern|Praterstern]] ist einer der wichtigsten Plätze des Bezirks, da er gleichzeitig ein Verkehrsknotenpunkt ist. Von hier aus führen 7 Straßen sternförmig ab.
 
Die [[Straßen und Gassen des 2. Bezirks#Hauptallee|Hauptallee]] im Prater ist vor allem bei sportlichen und erholungssuchenden Menschen beliebt, da sie von Autos nicht befahren werden darf.
Am Mexikoplatz steht die Franz-von-Assisi-Kirche.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=<br />[[Datei:2_Lusthaus_Wien2_Handelskai.jpg|thumb|200px|center|Das Lusthaus am Ende der Hauptallee{{ImageCaption|Titel=Handelskai|Urheber=Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_02_Handelskai_132_a.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Gewässer und Brücken ==
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}
{{Hauptartikel|Brücken in Wien}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
Die Leopoldstadt Der Bezirk liegt mit der Brigittenau auf einer Insel zwischen der '''[[Donau#Wien|Donau]]''' und dem '''[[Donaukanal]]'''. Beide Gewässer zählen in diesem Bereich zur Leopoldstadt.
Viele '''Brücken ''' wie die [[Brücken in Wien#Reichsbrücke|Reichsbrücke]] verbinden sie mit den angrenzenden Bezirken.
Im Prater befindet sich das [[Gewässer in Wien#Heustadelwasser|Heustadelwasser]]. Es ist ein Altarm der Donau.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Donaustadtbrücke.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Donaustadtbrücke|Urheber=Peter Haas|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Donaustadtbruecke-DSC_0020w.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
{{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
Zahlreiche Öffis fahren durch den 2. Bezirk. Dabei ist der Knoten '''Praterstern''' wichtig. Dort treffen sich viele Verkehrsmittel.
Besonders wichtig ist der Knoten '''Praterstern''', an dem sich die * [[U-BahnAutobus]]-Linien '''U1''' und '''U2''' treffen. Gleichzeitig ist er Haltestelle einiger 5A, 5B, 11A, 11B, 77A, 79A, 79B, 80A, 82A* Schnellbahn-Linien S1, S2, S3, S7, S80* [[AutobusStraßenbahn]]-Linien 1, 2, 5, 31, O* [[StraßenbahnU-Bahn]]- und Schnellbahn-Linien.U1, U2
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Öffis_Wien_Nord2_Öffis_Wien_Praterstern.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Öffis am Praterstern|Urheber=Peter Gugerell|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Praterstern_12c.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de|Lizenz=CC0 1.0}}}}]]}}
== Parks ==
 {{2SpaltenLayoutHauptartikel|Text===== Augarten ====Obere Augartenstraße 1 <br> Wiens ältester Barockgarten ist seit 1775 für die Bevölkerung zugänglich.Ende des 18. und Anfang Parks des 19. Jahrhunderts gab es im Augarten zahlreiche gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse wie Konzerte Mozarts, Beethovens und Schuberts. Heute sind im Augartenpalais die Wiener Porzellanmanufaktur und die Sängerknaben untergebracht.|Bilder=[[Datei:2_Palais_Augarten2.jpg|thumb|200px|center|Palais Augarten]]Bezirks}}{{2SpaltenLayout|Text===== Prater ====Aus dem lateinischem Wort „pratum“ (= Wiese) ist der Name Prater entstanden. Dieser riesige Naturpark befand sich früher im Besitz des Kaisers und wurde zur Jagd genutzt. Erst im Jahre 1766 erlaubte Kaiser Joseph II. der Öffentlichkeit den Zugang zum Prater. Mit der Zeit entstanden Gasthäuser, Ringelspiele und andere Vergnügungsstätten. Dieser Bereich wird auch „Wurstelprater“ genannt. In den 1920er Jahren kamen dann die Liliputbahn und das erste Autodrom dazu. ==== Das Riesenrad ====Im Prater steht auch ein Wiener Wahrzeichen, das 64,75 Meter hohe und 430 Tonnen schwere Riesenrad.Es wurde 1897 errichtet und hatte ursprünglich 30 Waggons.Im zweiten Weltkrieg wurde das Riesenrad beschädigt und zwischen 1945 und 47 wieder aufgebaut, jedoch hängen seither nur mehr 15 Waggons daran. <div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]<br /div>|Bilder=[[Datei:2_Prater.jpg|thumb|200px|center|Der Wurstelprater von oben]][[Datei:2_Riesenrad.jpg|thumb|200px|center|Das Riesenrad]]}} == Freizeitangebote ==  ==== Sport ===={{2SpaltenLayout|Text='''Ernst-Happel-Stadion''' Meiereistraße 7 Zwischen 1928-1931 wurde das Stadion nach Plänen von Otto Erich Schweizer gebaut. Anlass dafür war der 10. Jahrestag der 1. Republik Österreichs. 1959 wurde das Stadion erweitert und schließlich noch die Tribünen überdacht. Nach dem Tod von Ernst Happel 1992 wurde das Praterstadion in "Ernst-Happel-Stadion" umbenannt. Vorwiegend dient es Fußballveranstaltungen, aber auch Konzerte und Leichtathletikbewerbe finden hier statt.|Bilder=[[Datei:2_Ernst_Happel_Stadion.jpg|thumb|200px|center|Ernst Happel Stadion]]}} '''Ferry-Dusika-Stadion'''
{{2SpaltenLayout|Text=
Engerthstraße 267-269 Dieses Stadion wurde neben dem Praterstadion anlässlich In der Handballweltmeisterschaft 1977 erbaut. Die Anlage bietet 5 365 bis 7 700 Besuchern Platz und ist als Mehrzweckhalle zugleich die einzige Bahnradsportanlage Österreichs. '''Sport- und Fun-Halle Dusika''' Engerthstraße 267-269 Nach der Leichtathletik-Hallen-EM 2002 bekam die Aufwärmhalle beim Ferry-Dusika-Stadion eine neue Aufgabe. Die Halle in der Engerthstraße wurde in eine 4 000 m² große Trendsporthalle umfunktioniert. Folgende Sportarten können in der Sport- und Fun-Halle ausgeübt werden: Badminton, Beachvolleyball, Inlinehockey, Streetsoccer, Streetball, Tischtennis, Tischfußball, Fitness, außerdem gibt es eine 60 m Laufbahn und eine Weitsprunganlage.|Bilder=[[Datei:2_Ferry_Dusika_Stadion.jpg|thumb|200px|center|Ferry Dusika Stadion]]}}{{2SpaltenLayout|Text='''Jesuitenwiese''' Auf dieser riesigen Wiese Leopoldstadt befinden sich zwei tolle Spielplätze. Viele Leute treffen sich hier zum Picknicken, Ballspielen und Drachensteigen. Im Winter verwandelt sich der große Hügel in einen Rodelberg. Oft finden hier große Feste und Feuerwerke statt. Die Jesuitenwiese wurde Ende des letzten Jahrhunderts zum größten Spielplatz Wiens mit winterlicher Beschneiungsanlage umgebaut.|Bilder=}} '''Krieau'''{{2SpaltenLayout|Text=Nordportalstraße 247 1874 wurde der Wiener Trabrennverein gegründet. Vier Jahre später eröffnete die Trabrennbahn Krieau. Diese Anlage liegt hinter dem Messegelände. Zwischen dem Trabrennplatz und der Hauptallee gibt es einen Trainingsplatz für Leichtathletik. '''Freudenau''' Freudenau 65 1839 werden erstmals Pferderennen auf dem Gebiet des heutigen Rennplatzes gelaufen. 1870 wurde die berühmte Tribünenanlage (Kaiserloge und gedeckte Tribünen) errichtet. Die Anlage liegt hinter dem Lusthausrund 60 städtische Parkanlagen
'''Verschiedene Sportanlagen'''Der [[Parks des 2. Bezirks#Augarten|Augarten]] und der [[Parks des 2. Bezirks#Prater|Prater]] bieten riesige Flächen zur Erholung, für Sport und Spiel.
An der Prater Hauptallee liegen der Platz für Landhockey (wird statt auf dem Eis in der Wiese gespielt)Es gibt auch verschiedene kleinere Parks mit Spielplätzen, die Bowlinghallewie beispielsweise den Rudolf-Bednar-Park, eine Anlage für Cricket (das ist ein amerikanisches Ballspiel), ein Baseballplatz (Spezialsportstätte Spenadlwiese), diverse Tennisanlagen und Fußballplätze. Auch eine BMXVenediger-Au-Bahn und eine HalfpipePark oder Max-Anlage, bzw. einen Beachvolleyballplatz findest du dort. Im Gebiet des Praters können folgende Sportarten betrieben werden:Laufen, Rad fahren, InlineWinter-Skaten, Rollschuh fahren, Golf, Reiten, Boot fahren, ..Park mit Wasserspielplatz.
Im Bezirk gibt es die meisten Kleinkinderspielplätze Wiens (ca. 27). Es befinden sich hier auch ungefähr 16 Ballspielplätze. Insgesamt sind es über 60 Spielplätze.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:2_Krieau2_Jesuitenwiese_Prater.jpg|thumb|200px|center|Trabrennbahn in der Krieau um 1888]][[Datei{{ImageCaption|Titel=Jesuitenwiese im Prater|Urheber=Bernhard Scheid|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https:2_Freudenau//www.jpgflickr.com/photos/bluntschli/13412980815/|thumbLinktext=flickr.com}}|200pxLizenz={{ImageMetaLicense|centerURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/|Galopprennplatz FreudenauLizenz=CC BY-NC 2.0}}}}]]}}
==Freizeit und Kultur == Badevergnügen ===={{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 2. Bezirks}}<br />
{{2SpaltenLayout|Text=
'''Dianabad''' Lilienbrunngasse 7In der Leopoldstadt befinden sich das Ernst-Happel-9 Das erste Dianabad wurde 1808 bis 1810 erbaut. Es wurden Wannenbäder mit erwärmtem Wasser aus dem Donaukanal angeboten.<br>Später wurde im Sommer in einer überdachten Schwimmhalle gebadet. Im Winter wurde Stadion, das Schwimmbecken abgedeckt und Bälle und Konzerte veranstaltet. Der Donauwalzer von Johann Strauß wurde am 15. Februar 1867 im Dianabad erstmals aufgeführt. Seit der Installation einer Dampfheizung 1889 konnten Ferry-Dusika-Stadion sowie die Gäste auch im Winter schwimmen. Das DianaSport-Bad wurde dreimal neu errichtet, zuletzt 2000 und bietet heute einige Attraktionen, unter anderem ein Piratenschiff, eine BergaufFun-Rutsche Halle Dusika. Jede Menge [[Freizeit und ein WellenbeckenKultur des 2. Bezirks#Sport|Sportangebote]] bietet der Prater.
'''Stadionbad'''
Prater-Pferderennen finden auf der Trabrennbahn Krieauund auf der Galopprennbahn Freudenau statt.
Das Stadionbad wurde gleichzeitig mit dem Praterstadion eröffnet, das mit seinen 150 000 m² zu den größten Badeanlagen Europas zählt.
Hier gibt es eine Doppelwasserrutsche, viel Platz für Erholung, verschiedenste Sportangebote und eine Menge Attraktionen für Kinder.
'''Im Sommer geht es zum Badevergnügen ins [[Freizeit und Kultur des 2. Bezirks#Stadtionbad|Stadionbad]] oder ins [[Freizeit und Kultur des 2. Bezirks#Familienbad Augarten'''|Familienbad]] in den Augarten. <br />Das [[Freizeit und Kultur des 2. Bezirks#Dianabad|Dianabad]] blickt auf eine lange Geschichte zurück. Der Donauwalzer wurde hier sogar uraufgeführt.
bei der Karl-Meißl-Gasse
Es gibt Unterhaltung bieten auch Theater, wie das [[Freizeit und Kultur des 2. Bezirks#Orginal Wienter Praterkasperl|Kasperltheater]] im Bezirk ein Kinderfreibad. Der Eingang befindet sich bei der Karl-Meißl-Straße. Kinder zahlen keinen EintrittPrater.
<div class="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=<br />[[Datei:2_Dianabad_um_18422_Stadionbad.jpg|thumb|200px|center|Das Dianabad um 1842]]}} {{ImageCaption|Titel=Stadionbad|Urheber=Praterstern|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle= Theater =https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadionbad_47.JPG|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz=={{2SpaltenLayoutImageMetaLicense|TextURL='''Odeontheater''' Taborstraße 10 Seit seiner Eirrichtung im Jahre 1988 ist das Odeon ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Wien und begehrte Spielstätte für zahlreiche Gastspielehttps://creativecommons'''Kasperltheater''' Wurstelplatz 1 im Prater nahe dem Schweizerhaus Seit rund 250 Jahren lässt der freche Schelm Kinder bei seinen Abenteuern mitfiebern, mitlachen und mitmachenorg/licenses/by-sa/3. Bis zu drei Vorstellungen am Tag werden im Wiener Kasperltheater am Wurstelplatz gespielt0/deed<div classen|Lizenz="imagelink_anker">[[#top|&nbsp;CC BY-SA 3.0}}}}]]</div>|Bilder=}}
== Sagen und Geschichten ==
 
{{2SpaltenLayout|Text=
== Sonstiges ==
*<div class="intern">[[Bauwerke des 2. Bezirks|Bauwerke des 2. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Freizeit und Kultur des 2. Bezirks|Freizeit und Kultur des 2. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Geschichte des 2. Bezirks|Geschichte des 2. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Glaubenshäuser des 2. Bezirks|Glaubenshäuser des 2. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Museen des 2. Bezirks|Museen des 2. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Parks des 2. Bezirks|Parks des 2. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Plätze des 2. Bezirks|Plätze des 2. Bezirks]]</div>*<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 2. Bezirks|Straßen und Gassen des 2. Bezirks]]</div>  '''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>''' [[Kategorie:Wien]]
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü