Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von KiwiThek. Durch die Nutzung von KiwiThek erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Birne

4.712 Bytes hinzugefügt, 06:59, 22. Mär. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Welche Birnen hast du am liebsten? Die '''Weichen''', '''Süßen''' und '''Saftigen''', oder vielleicht eher die '''Härteren''', die trot…“
{{2SpaltenLayout|Text=

Welche Birnen hast du am liebsten? Die '''Weichen''', '''Süßen''' und '''Saftigen''', oder vielleicht eher die '''Härteren''', die trotzdem wie eine Nascherei schmecken?

Weltweit gibt es eine ganze Menge '''Birnensorten'''. Vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass es etwa 5000 sein müssen. Hier ist für jeden die richtige Sorte dabei. Wusstest du, dass es sogar eine '''Mischung aus Apfel und Birne''' gibt? Die so genannte '''Nashi-Frucht'''. Diese Apfel-Birnen-Kreuzung ist allerdings nur deshalb möglich, weil Apfel- und Birnenbäume sehr eng miteinander verwandt sind.

|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Geschichte ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Birnen gab es nachweislich bereits '''im Altertum'''. Sie fanden vor etwa 4000 Jahren den Weg nach Europa und verbreiteten sich auch hier recht rasch.

Schon im '''17. Jahrhundert''' gab es an die '''300''' verschiedene Birnensorten. 200 Jahre später war ihre Zahl schon auf 1000 angestiegen und heute werden die verschiedenen Sorten, wie bereits erwähnt, auf '''5000''' geschätzt.

Der Ursprung der Birnen liegt übrigens in '''Persien'''.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Birnenbaum ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Der Birnenbaum zählt, genau wie der Kirschenbaum und der Apfelbaum zu den '''Rosengewächsen'''. Er ist mit dem Apfelbaum '''eng verwandt'''.

Unsere heutigen Birnen stammen von den '''Holz- bzw. Wildbirnen''' ab. Diese ursprünglichen Bäume konnten beinahe überall wachsen. Auch heute werden die harten, kleinen Früchte dieser Sorten als Mostbirnen verwendet.

Die Blätter des Birnenbaumes wachsen erst am Ende der Blütezeit. Sie haben einen gesägten oder einen glatten Blattrand.

Birnenbäume können '''sehr hoch''' werden. Die alten Sorten erreichen sogar eine Höhe bis zu '''20 Meter'''! Heute ist es aber möglich, die sogar Höhe der Bäume durch verschiedene '''Veredelungen''' zu beeinflussen.

Die '''Baumkrone''' des Birnenbaumes ist '''spitz''' (beim Apfelbaum ist sie eher rund)

Birnenbäume werden übrigens nicht nur angepflanzt, um das süße Obst zu bekommen. Oft findet dieser Baum auch als '''Zierpflanze''' Verwendung.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Birnenblüte ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Der Birnenbaum blüht meistens im '''April''' – also etwas früher als der Apfelbaum. Daher sind die Blüten des Birnenbaumes oft noch '''frostgefährdet'''.

Die Blüte der Birne ist '''reinweiß'''. Es stehen jeweils einige Blüten zusammen.

Die Blüten sind zwar '''zwittrig''' – das bedeutet, dass in einer Blüte jeweils Männchen und Weibchen sitzen, jedoch können sie sich selbst nicht befruchten. Jede Blüte benötigt, um befruchtet zu werden, den Pollen einer anderen Blüte.

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Die Frucht ==
{{2SpaltenLayout|Text=

Die Frucht der Birne wird zum '''Kernobst''' gezählt. Die braunen Kerne in der Frucht sind die '''Samen''', aus denen mit viel Glück und Geduld ein neuer Birnenbaum wachsen kann.

Birnen gibt es in '''unterschiedlichen Formen'''. Manche Sorten sind eher länglich, andere rundlicher. Es gibt sie auch gerade oder gebogen. Je nach Sorte hat die Schale der Birne eine unterschiedliche Färbung. Sie reicht von grün und rot über gelb bis hin zu bräunlich.

Die Birne gehört zur großen Gruppe der '''klimakterischen Früchte'''. Das bedeutet, dass sie nach der Ernte noch '''weiter reift''', wenn sie kühl gelagert wird. Das ist bei der Birne auch sehr wichtig, da sie sich nicht so lange hält, wie Äpfel. Vielleicht konntest du schon einmal beobachten, dass Birnen '''sehr schnell weich und matschig''' werden.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Verarbeitung ==
{{2SpaltenLayout|Text=

<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Apfelsorten ==
{{2SpaltenLayout|Text=

<gallery perrow="2">
Image:Golden_Delicious.jpg|Golden Delicious
Image:Granny_Smith.jpg|Granny Smith
Image:Jonagold.jpg|Jonagold
Image:Klarapfel.jpg|Klarapfel
</gallery>
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}

== Externe Links ==
*[http://materials.lehrerweb.at/materials/gs/su/pflanzen/web/obst_gemuese/apfelweb/index.htm Apfelweb]

== Sonstiges ==

'''[[Hauptseite|zurück zur Hauptseite]]'''
24.782
Bearbeitungen

Navigationsmenü